Ein SDConnect oder Multiplexer verbindet sich mit dem Fahrzeug und leitet die Daten an ein Diagnose-Laptop weiter (z. B. mit Xentry-Software). Er dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Laptop.
Hier eine Geräteübersicht:
C4 (SD Connect C4)
Der "SD Connect C4" ist ein offizielles Mercedes-Benz-Diagnosegerät, auch Multiplexer genannt.
- Er verbindet sich mit dem Fahrzeug und leitet die Daten an ein Diagnose-Laptop weiter (z. B. mit Xentry-Software).
- Ursprünglich war der C4 für klassische Diagnosen (über K-Line, CAN, MOST) gedacht.
- Neuere Varianten oder Nachbauten des C4 unterstützen DOIP, obwohl das ursprünglich nicht der Fall war.
SDConnect C4 DOIP
Wenn von einem SDConnect C4 DOIP die Rede ist, meint man in der Regel:
Eine Version des SD Connect C4 (original oder Nachbau), die DOIP-fähig ist, also moderne Ethernet-basierte Fahrzeugkommunikation unterstützt.
Das ist wichtig für Diagnose an neueren Mercedes-Fahrzeugen ab ca. 2018.
Wenn von einem "SDConnect C4 DOIP" in Zusammenhang mit einem Multiplexer für Mercedes-Benz die Rede ist, handelt es sich um eine Kombination von Begriffen, die sich auf Diagnosegeräte für Mercedes-Fahrzeuge beziehen. Hier die Erklärung im Detail:
DOIP
DOIP steht für Diagnostics over IP. Das bedeutet, dass die Fahrzeugdiagnose nicht über klassische Protokolle wie CAN, sondern über ein IP-basiertes Netzwerk (z. B. Ethernet) erfolgt.
- Vorteile: schnellere Datenübertragung, notwendig für moderne Fahrzeugarchitekturen (z. B. MBUX, neue Steuergeräte).
- Pflicht bei neueren Mercedes-Modellen (etwa ab Modelljahr 2018+).
Hinweis
- Originale Mercedes-Benz DOIP Multiplexer sind eigentlich der SD Connect C6 oder Xentry Diagnosis VCI.
- Viele C4-Nachbauten werben inzwischen mit "DOIP-Unterstützung", aber oft funktioniert das nur eingeschränkt oder instabil.
SDconnect C5
- Offizieller Nachfolger des C4 von Mercedes.
- Bessere Hardware, moderneres Gehäuse.
- Unterstützt zwar schon schnelleres WLAN und neuere Protokolle, aber kein echter DoIP-Support.
- Wird heute kaum noch eingesetzt, da DoIP-Support bei neuen Fahrzeugen fehlt.
- Eher selten, oft nur als Übergangslösung.
SDconnect C6 (Benz DoIP Multiplexer)
- Der aktuelle Standard für Mercedes-Benz Diagnosehardware seit ca. 2020.
- Voller DoIP-Support, auch für neueste Modelle (z. B. MRA2, NTG7, EVA2 Plattformen).
- Kompatibel mit Xentry, DAS, Vediamo, DTS Monaco.
- Unterstützt sowohl klassische CAN/K-Line als auch IP-basierte Diagnose.
- Unterstützt auch neueste Funktionen wie Online-Codierung, Flashing via DoIP.
- Deutlich teurer als C4, aber notwendig für neuere Fahrzeuge.
VXDIAG Benz C6
- Drittanbieter-Multiplexer mit SDconnect C6-ähnlichen Funktionen.
- Bietet vollen DoIP-Support.
- Oft günstiger als offizieller C6.
- Beliebt in der Werkstatt- und Tuning-Szene.
- Kompatibel mit Xentry 12.2024 und neuer.
📌 Zusammenfassung:
Modell |
Jahr eingeführt |
DoIP-Support |
Bemerkung |
SDconnect C4 |
~2010 |
Nein |
Für Fahrzeuge bis ca. 2018/19 |
SDconnect C5 |
ca. 2017 |
Nein |
Übergangslösung, wenig genutzt |
SDconnect C6 |
ca. 2020 |
Ja |
Standard für neue Mercedes |
VXDIAG Benz C6 |
ca. 2021 |
Ja |
Alternative zu C6, günstiger |
Ausführliche Erklärung für DoIP
Was ist DoIP?
DoIP steht für Diagnostics over Internet Protocol (Diagnose über IP).
Es ist ein modernes Kommunikationsprotokoll, das bei Fahrzeugdiagnose und -programmierung eingesetzt wird. Statt der klassischen seriellen Diagnose über CAN- oder K-Line-Leitungen wird hier die Diagnose über ein IP-basiertes Netzwerkprotokoll abgewickelt – also ähnlich wie Daten im Internet übertragen werden.
Warum braucht man DoIP?
- Moderne Fahrzeuge sind komplexer und haben viele Steuergeräte, die über Ethernet vernetzt sind.
- Die klassischen Diagnose-Schnittstellen (CAN, K-Line) stoßen an ihre Grenzen, wenn es um Geschwindigkeit und Datenmenge geht.
- DoIP ermöglicht schnellere, stabilere und umfangreichere Kommunikation mit Fahrzeugsteuergeräten.
- Besonders wichtig bei neuen Mercedes-Modellen mit Plattformen wie MRA2, EVA2, MB.OS.
Technische Merkmale von DoIP
Punkt |
Erklärung |
Kommunikation über Ethernet |
Diagnose läuft über ein Ethernet-Netzwerk (TCP/IP). |
Höhere Geschwindigkeit |
Deutlich schnellere Datenübertragung als CAN/K-Line. |
Mehr Daten gleichzeitig |
Erlaubt parallele Kommunikation mit mehreren Steuergeräten. |
Standardisiert |
ISO 13400 definiert DoIP als Diagnoseprotokoll. |
IP-Adressen & Ports |
Steuergeräte haben eigene IPs, wie Computer im Netzwerk. |
Vorteile von DoIP gegenüber klassischen Protokollen
- Schnellere Fehlerauslese & Programmierung
- Bessere Diagnose von komplexen Steuergeräten
- Ermöglicht Online-Codierung & Flashing in Echtzeit
- Zukunftssicher für kommende Fahrzeugmodelle
Besonderheiten VXDIAG C6
- VXDIAG-Geräte bieten oft eine webbasierte Benutzeroberfläche, über die du Firmware-Updates durchführen und WLAN konfigurieren kannst.
- Viele Modelle haben ein USB-C Kabel zum Laden oder für Firmware-Updates, der eigentliche Diagnoseverkehr läuft aber über LAN/WLAN.
Zusammenfassung Anschluss:
Verbindungstyp |
Beschreibung |
Vorteil |
LAN |
RJ45-Kabel zu PC oder Netzwerk |
Stabil, schnell |
WLAN |
Kabellos via integriertes Wi-Fi |
Flexibel, keine Kabel |
USB (Firmware) |
Nur für Updates, nicht für Diagnose |
Firmware-Flash / Konfiguration |
VCX SE ist eine Diagnoseschnittstelle (VCI – Vehicle Communication Interface), die im Kontext von Xentry, dem offiziellen Diagnose- und Programmierungstool von Mercedes-Benz, verwendet wird.
Was bedeutet das konkret?
- VCX SE ist ein Gerät der Marke VXDIAG, das als kostengünstige Alternative zu den originalen Mercedes-Benz Diagnosegeräten (wie z. B. SDconnect C4, C5 oder Xentry Diagnosis Kit) dient.
- Es stellt die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Diagnosecomputer (z. B. Laptop mit Xentry-Software) her.
- Es unterstützt verschiedene Kommunikationsprotokolle wie CAN, K-Line, DoIP (Diagnostics over IP) etc.
Typische Funktionen mit VCX SE in Xentry:
- Fehlercodes (DTCs) auslesen und löschen
- Steuergeräte codieren oder programmieren
- Fahrzeugkonfiguration ändern
- Servicefunktionen ausführen (z. B. Service zurücksetzen)
Wichtig zu wissen:
- VCX SE ist kein offizielles Mercedes-Benz Gerät, sondern von Drittanbietern wie VXDIAG / Allscanner produziert.
- Es funktioniert mit der offiziellen Xentry-Software, aber nicht immer 100 % stabil oder vollständig, vor allem bei neueren Fahrzeugen oder sicherheitsrelevanten Funktionen.
- Für Werkstätten oder Profis mit hohem Anspruch ist oft ein Originalgerät besser geeignet.
Wenn du VCX SE nutzen willst, achte auf:
- Kompatibilität mit deiner Xentry-Version
- Richtige Treiber und Softwareinstallation (z. B. VX Manager)
- Eine stabile Verbindung über USB oder WLAN
Das SDconnect Toolkit ist eine Windows-Anwendung, die zur Verbindung zwischen Hardware (Multiplexer) und Laptop zum Einsatz kommt. Mit ihm kannst du deinen SD‑Connect-Multiplexer konfigurieren, Firmware‑Updates durchführen, Detailinformationen anzeigen und eine Eigendiagnose starten. Hier eine Versionsübersicht von den Versionen. Das Toolkit mit der korrekten Version wird automatisch mit Xentry mit installiert.
Xentry Version |
Empfohlene Toolkit-Version |
Hinweise |
Xentry 2016–2019 |
v2.1.30 |
Stabil für C4/C5/C6, gute Kompatibilität mit DAS und Offline-Funktionen |
Xentry 2020.03 – 2020.12 |
v2.1.30 oder v2.1.31 |
Beide funktionieren, v2.1.31 wird empfohlen |
Xentry 2021.03 – 2022.06 |
v2.1.31 |
Pflicht für moderne Xentry-Versionen mit SDconnect C6 |
Xentry 2022.09 – 2023.xx |
v2.1.32 oder v2.1.33 |
Ab hier: neuere C6-Modelle, VCI-Whitelist nötig (ggf. Patch erforderlich) |
Xentry 2024+ |
v2.1.33 oder höher |
Originale C6 oft nicht mehr unterstützt, es wird Xentry VCI bevorzugt |
Wir verkaufen keine Hardware da es zu kostenaufwendig und heikel mit dem Schweizer Zoll wäre.